
Europäische Unternehmen geben jährlich über 2 Billionen Euro für Waren und Dienstleistungen aus. Das ist ein gewaltiger Hebel.
Was wäre, wenn wir diesen Hebel gezielt einsetzen? Was wäre, wenn wir Lieferanten und Produkte auswählen, die preislich attraktiv und gleichzeitig weniger umweltschädlich und fair produziert sind?
Wir unterstützen Unternehmen, diesen Wandel im Einkauf vorzunehmen.
Sind Sie bereit? Dann lassen Sie uns gerne sprechen.
Wie profitieren Unternehmen von Nachhaltigen Lieferketten?
Aufbau einer zuverlässigen und zukunftsfähigen Lieferkette:
Keine Disruption durch fehlende Nachhaltigkeitsstandards. Weiterentwicklung des Lieferantenstamms.
Ausüben fairer Geschäftspraktiken:
Profit wird nicht auf dem Rücken des Planeten und der Menschen erwirtschaftet. Sie bleiben ihren Prinzipien treu.
Weiterentwicklung des Einkaufs:
Der Einkauf stellt sich erfolgreich auf aktuelle und zukünftige Anforderungen bzgl. Nachhaltigkeit ein. Stakeholder wie Behörden und Kunden sind zufrieden.
Positionierung als Nachhaltiges Unternehmen:
Sie profitieren von einer besseren Reputation und sind für Kunden und neue Mitarbeitende attraktiv.
Kunden, die wir unterstützen dürfen
Resultate, die wir mit Kunden erzielt haben:
-
Solides Risikomanagementsystem für Soziales und Umwelt im Einkauf eingeführt
-
Einkäufer*innen befähigt, bei Lieferanten Umwelt- und Arbeitsstandards zu prüfen.
-
Globales Einkaufsteam zum Supplier Code of Conduct geschult.
-
Checklisten und Standards aufgebaut, um bei Niederlassungen faire Arbeitsstandards sicherzustellen
-
Einkaufsprinzipien entwickelt.
-
Strategie für Nachhaltigkeit im Einkauf entwickelt.
- Einkäufer*innen zu Herausforderungen in den Lieferketten geschult.
- Nachhaltigkeitskriterien in Lieferantenmanagementsystem integriert.
-
1. Bestandsaufnahme & ZielsetzungWie starten die Zusammenarbeit mit einer Bestandsaufnahme und Zieldefinition: Was soll erreicht werden? Welche Entscheidungen sollen in der Gruppe getroffen werden? Was sollen die Teilnehmenden aus dem Workshop mitnehmen?
-
2. Durchführung des WorkshopsWir führen den Workshop durch ausgewählte Übungen und eine professionelle Moderation durch. Teilnehmende werden aktiv eingebunden. Wir heben dein Nachhaltigkeitsengagament auf das nächste Level.
-
3. Zusammenfassung der ResultateDie Resultate, die wir im Workshops erzielt haben, werden aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Teilnehmende sind aktiviert, an den nächsten Schritten zu arbeiten.
-
Modul 3: Welche Maßnahmen können wir umsetzen?In Modul 3 üben Teilnehmende an praktischen Beispielen, wie sie Nachhaltigkeit entlang des Einkaufsprozesses berücksichtigen können.
-
Modul 4: Wie binden wir Lieferanten erfolgreich ein?In Modul 4 lernen Teilnehmend, wie sie Gespräche mit Lieferanten über Nachhaltigkeit führen.
-
Modul 2: Welche Herausforderungen in den Lieferketten gibt es?Im zweiten Modul lernen Teilnehmende die Herausforderungen in ihren Lieferketten zu beschreiben.
-
Modul 1: Warum beschäftigen wir uns mit Nachhaltigkeit im Einkauf?Im ersten Modul identifizieren Teilnehmende die Vorteile von Nachhaltigen Lieferketten.
-
Flexibilität:Wir sind ein kleines Team aus erfahrenen Trainer*innen, Auditor*innen und Berater*innen. Das erlaubt uns, dass wir flexibel auf Kundenbedürfnisse reagieren können. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen, die zu dir passen.
-
Unsere Methode:Wir nutzen bei den Workshops die 6-C-Methode, die es uns erlaubt Teilnehmende aktiv einzubinden und die gesteckten Ziele zu erreichen. Unsere Schulungen entwickeln wir nach den neusten Methoden, die interaktives, gehirn-gerechtes Lernen ermöglichen.
-
Fokus auf Befähigung:Wir machen die komplexe Themen verständlich und befähigen Einkäufer*innen durch praktische Tools, einen Beitrag zu leisten.
-
Digitale Lösungen:Wir nutzen digitale Lösungen in unserer Arbeit. Wir bieten z.B. Onlineschulungen an, die auf einer intuitiven Lernplattform abgeschlossen werden.
-
Praktischer Ansatz:Wir haben über 10 Jahre Praxiserfahrung. Wir haben selbst Fabriken auditiert und kennen die Realitäten in Produktionen.
-
Wie viel zeitliche Investition verlangt die Schulung?Deine zeitliche Investition beträgt ca. 4 Stunden in der Woche. Die Schulung erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Wochen. Durch den relativ hohen zeitlichen Aufwand ist es dir möglich, Punkte aus den Gesetzen umzusetzen und diese Themen in deinem Unternehmen voranzubringen.
-
Wann startet die nächste Schulungsrunde?Die nächste Schulungsrunde startet im Februar 2024. Schreibe uns bei Interesse eine E-Mail unter: https://www.etika.io/kontakt. Um auf dem Laufenden zu allen ETIKA-Leistungen zu bleiben, registriere dich für unseren Newsletter unter: https://www.etika.io/etikanews
-
Was unterscheidet diese Schulung von anderen?Die Schulung ist darauf ausgelegt, dass du von der Theorie in die Praxis kommst. Sie ist interaktiv gestaltet. Zwischen den Modulen gibt es Aufgaben, die du allein oder in der Gruppe erledigst. Damit kannst du das Erlernte direkt anwenden. Da sich die Schulung über mehrere Wochen erstreckt, setzt du dich intensiver mit den Themen auseinander. Du kannst Punkte aus den gesetzlichen Anforderungen schon während der Schulung für dein Unternehmen umsetzen.
-
Was ist, wenn ich nicht an allen Terminen teilnehmen kann?Alle Module werden aufgezeichnet und stehen dir 6 Monate auf der Lernplattform zur Verfügung. Du kannst sie also auch im Nachgang anschauen und bearbeiten.
Wie wir arbeiten

Feedback zur Zusammenarbeit

Wir stärken die Zusammenarbeit zwischen der Einkaufs- und Nachhaltigkeitsabteilung, um faire Lieferketten aufzubauen.

Über ETIKA

Hallo, ich bin Federica Suess.
Vor 4,5 Jahren habe ich ETIKA gegründet.
Seit über 10 Jahren unterstütze ich Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften.
Mein Ziel ist es, Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsthemen erfolgreich im Einkauf zu verankern.
Auf Augenhöhe mit Einkäufer*innen.
Mit praktischen und effektiven Tools.
Und dem Fokus auf Resultaten.